Das Konzept im Detail

 

Wohngemeinschaft als Alternative zu Pflegeheimen und Krankenhäusern

 

Meist leben in einer Wohngemeinschaft mehrere, nicht verwandte Personen zusammen. Jeder Bewohner hat sein eigenes Apartment. Darüber hinaus werden allgemeine Räume wie Wohnzimmer, Küche, Flur oder auch eine Terrasse gemeinsam genutzt. Wurden früher eher junge Menschen oder Studenten mit Wohngemeinschaften assoziiert, wird das Konzept heute längst auch als Alternative für das Wohnen im Alter in einer Pflege-WG für unterschiedliche Patientengruppen genutzt, sofern diese ein ausgewogenes Zusammenleben erlauben. Zusätzlich zum eigenen Apartment, stehen die gemeinschaftlich genutzten Räume für Begegnung und Austausch für alle Bewohner jederzeit bereit.

 

Die Bewohner einer Pflege-WG erhalten darüber hinaus eine individuelle Betreuung durch fachlich-professionelles Betreuungspersonal. Das grundsätzliche Ziel ist es, den Menschen in der WG weiterhin ein Leben in größtmöglicher Selbstständigkeit zu erlauben – und das Leben attraktiver zu gestalten, als dies in den teils sehr anonymen Heimen oder Krankenhäusern der Fall ist.

 

 

 

Entstehung einer Pflege-Wohngemeinschaft

Bausteine und Beteiligte

 

Generalmieter

Bei dem Generalmieter handelt es sich um ein Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, das auf Pflege-Wohngemeinschaften spezialisiert ist. Das Unternehmen mietet alle Räume einer Wohngemeinschaft und vermietet diese unbefristet an die jeweiligen Pflegebedürftigen weiter. Die Laufzeiten des Generalmietvertrags umfassen 20 Jahre zuzüglich Verlängerungsoptionen von weiteren 2 x 5 Jahren.

 

Die Aufgabe des Generalmieters besteht in der Auswahl der Untermieter sowie der Auswahl der Leistungsanbieter (zum Beispiel der Pflegedienst) . Diesen obliegt unter anderem auch die Unterstützung der Bewohner oder deren Familien bei behördlichen Fragen, Versicherungen sowie administrative und kaufmännische Tätigkeiten rund um die Immobilie.

 

Bewohner

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt ständig an. Manche Krankheitsbilder wie beispielsweise Demenz stellen dabei für das Pflegepersonal eine besonders große Herausforderung dar. Bei Menschen über 85 Jahren ist bereits jeder vierte betroffen, bei den über 90-Jährigen fast jeder zweite. Alle 100 Sekunden erkrankt in Deutschland ein weiterer Menschen an Demenz.

 

Eine herzliche und persönliche Pflege und Betreuung dieser Menschen wird immer wichtiger. Bewohner sowie Angehörige schätzen das wachsende Angebot an Pflege-Wohngemeinschaften als eine viel versprechende, aber immer noch zu selten angebotene Form der Versorgung.

 

Das hier beschriebene Projekt soll dieser Nachfrage Rechnung tragen. Es besteht aus zwei Wohngemeinschaften mit jeweils 12 Pflege-Apartments sowie vier weiteren altersgerechten Wohnungen im Dachgeschoss. Das Alter der Bewohner und der Fortschritt der jeweiligen Krankheit können dabei von Mensch zu Mensch variieren, so dass grundsätzlich auch jüngere Personen aufgenommen werden können. Unabhängig vom Krankheitsverlauf kann jeder Bewohner bis an sein Lebensende Mieter in der WG bleiben.

 

Pflegedienst

Die WG wird durch einen 24-stündigen Pflegedienst mit 3-Schicht-System betreut, der auf die Krankheitsbilder der Bewohner spezialisiert ist. Darüber hinaus können alle auch später eventuell noch auftretende Krankheiten ebenfalls behandelt werden. Einen Pflegevertrag schließen die Bewohner  mit dem Pflegeunternehmen direkt ab.

 

Immobilie

Die hier vorgestellte Immobilie ist im Unterschied zu vielen Pflegeheimen auf der „grünen Wiese“ infrastrukturell attraktiv angebunden: Sie liegt innerstädtisch, ist gut mit dem Pkw zu erreichen und an öffentliche Verkehrsmittel angebunden. Fußläufig entfernt finden sich Geschäfte, Banken, Ärzte, Restaurants sowie Grünflächen und Parks.

 

Durch ihre Lage und Anbindung kommt auch eine Umnutzung etwa in eine Alters- oder auch Mehrgenerationen-WG in Betracht, wenn der Generalmietvertrag beendet ist. Da es sich um eine Neubauimmobilie handelt, weist sie die hier geforderte hohe Energieeffizienz auf.

 

Die Immobilie ist modern gestaltet und barrierefrei von der Hauseingangstür bis hinein in die Wohngemeinschaft. Die privaten, etwa 20 Quadratmeter großen Apartments mit eigenem, ebenfalls barrierefreiem und behindertengerechtem Badezimmer können nach Belieben möbliert und farblich gestaltet werden. Jeder Menschen erhält sein individuelles Zuhause.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner